Ein Beitrag zur Energiewende: Wasserstoff sollte aus erneuerbaren Energien produziert werden – so trägt er dazu bei, Treibhausgase einzusparen. Eine Neuausrichtung des Energiesystems ist dringend notwendig. Deshalb: Umbau des heutigen Stromsystems mit intelligenter Verknüpfung der Sektoren Verkehr, Wärme, Landwirtschaft und Industrie.
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle
Mit der „Grünen Wasserstoffstrategie“ sollen die politischen Rahmenbedingungen für den Aufbruch in die nächste Phase der Energiewende angeschoben werden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien muss dafür dringend angekurbelt werden. Dies hat die Bundesregierung jedoch bisher versäumt.
Erzeuger müssen außerdem durch Preissignale ermutigt werden, Wasserstoff „netzdienlich“ zu produzieren. Darüber hinaus müssen auch Abgaben und Umlagen reformiert werden, damit wir die richtigen Anreize für die Produktion von grünem Wasserstoff schaffen und er dort produziert wird, wo viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht.
Effiziente und grüne Gasversorgung
Gasförmige Energieträger sind und werden Teil unserer Energieversorgung bleiben. Deshalb muss der Übergang von der fossilen Gasnutzung auf grüne, erneuerbare Gase zügig angegangen werden.
Mehr Infos zum Thema mit „Grüne Wasserstoffstrategie – Erneuerbare Energien als Grundstoff der Energiewende“ – Antrag der GRÜNEN im Bundestag aus April 2020 und Studie „Die neue Gaswelt“…
Foto: Sungrow EMEA on unsplash.com
100 Mio. für Photovoltaik in Schaumburg
Unser Landkreis Schaumburg nennt sich Wasserstoffregion. Eine nachhaltige Wasserstofferzeugung benötigt Energie aus regenerativen Quellen. In Schaumburg erzeugen wir wenig regenerativen Strom. 2015 haben wir nur 24 % des Stromverbrauchs nachhaltig produziert…
Verwandte Artikel
Fotovoltaik:
Kennen sie eine Region in Deutschland mit so wenig Fotovoltaikflächen auf den Dächern wie unsere Region? Wer in den Urlaub fährt, reibt sich verwundert die Augen. Es ist Zeit, Anschluss…
Weiterlesen »
Energie aus Klärschlamm
Biogaserzeugung in einem Faulturm mit EU-Fördermitteln: In Nordgoltern bei Barsinghausen wurde die Kläranlage mit einem Faulturm zur Biogaserzeugung ausgestattet. Dies ist ökonomisch und ökologisch. Die Kläranlage ist ca. 3 x…
Weiterlesen »
Notüberläufe für Regenrückhaltebecken
Die Niederschlagsereignisse im Sommer dieses Jahres in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben große Schäden angerichtet. Dies soll in unserer Samtgemeinde vermieden werden. Deshalb möchten wir das Regenwasserrückhaltebecken Lammerkampsgrund oberhalb des Flecken…
Weiterlesen »